Honigglasierter Lachs ist ein wahres Highlight für jede Mahlzeit. Die süß-würzige Glasur aus Honig, Sojasauce und Knoblauch karamellisiert beim Braten und verleiht dem Fisch eine unglaublich aromatische Kruste, während das Innere saftig und zart bleibt. Dieses Rezept ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ideal für gesundheitsbewusste Genießer. Ob als elegantes Abendessen oder schnelles Familiengericht – der Honiglachs überzeugt mit Geschmack und Nährwert. Kombiniert mit Beilagen wie Reis, Brokkoli oder frischem Salat entsteht im Handumdrehen eine ausgewogene Mahlzeit. Die Zutatenliste ist überschaubar, die Zubereitung unkompliziert – perfekt für den Alltag. Ganz gleich, ob du Lachs liebst oder nach neuen gesunden Rezepten suchst – dieses Gericht vereint alles: Geschmack, Gesundheit und einfache Zubereitung. Probier es aus, und lass dich überraschen, wie lecker und vielseitig Lachs sein kann!

Inhaltsverzeichnis
- 1) Wichtigste Erkenntnisse
- 2) Einfaches Honigglasierter Lachs-Rezept
- 3) Zutaten für Honigglasierter Lachs
- 4) So wird Honigglasierter Lachs zubereitet
- 5) Tipps zur Zubereitung von Honigglasierter Lachs
- 6) Honigglasierter Lachs im Voraus zubereiten
- 7) Übrig gebliebenes Honigglasierter Lachs aufbewahren
- 8) Probiere als Nächstes diese Hauptgericht!
- 9) Honigglasierter Lachs
- 10) Nährwerte
Key Takeaways
Honigglasierter Lachs ist ein schnelles, gesundes und köstliches Gericht für jeden Tag. Die einfache Kombination aus Honig, Sojasauce und Knoblauch ergibt eine aromatische Glasur. Ideal für ein ausgewogenes Abendessen mit Gemüse oder Reis. Durch die kurze Zubereitungszeit eignet sich das Rezept perfekt für stressige Wochentage und ist auch für Kochanfänger bestens geeignet.

1) Wichtigste Erkenntnisse
Honigglasierter Lachs bringt den perfekten Mix aus Süße und Würze auf den Teller. Die gesunde Zubereitung in der Pfanne verleiht dem Fisch außen eine karamellisierte Kruste und hält ihn innen saftig. Dieses Gericht ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch vollgepackt mit gesunden Fetten und Proteinen, die unser Körper braucht.

Die Zutaten sind einfach und leicht zu beschaffen. Alles, was du brauchst, ist frischer Lachs, Honig, Sojasauce und ein paar aromatische Extras wie Knoblauch und Ingwer. Diese Kombination sorgt für ein intensives Geschmackserlebnis, das ohne großen Aufwand gelingt.

Besonders praktisch ist, dass dieses Rezept nicht nur schnell zubereitet ist, sondern sich auch hervorragend als Meal Prep eignet. Einmal gekocht, lässt es sich problemlos für mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren. So bleibt gesunde Ernährung auch im Alltag machbar.
2) Einfaches Honigglasierter Lachs-Rezept
Mit nur wenigen Zutaten und einer simplen Zubereitungsmethode überzeugt dieses Rezept selbst eingefleischte Fischskeptiker. Die Kombination aus Honig, Sojasauce und frischem Ingwer sorgt für eine unwiderstehliche Marinade, die sich perfekt mit dem zarten Lachs verbindet.
Die gesamte Zubereitung dauert weniger als 20 Minuten, was es zu einem idealen Rezept für stressige Tage macht. Während der Lachs brät, kann man nebenbei einen leichten Beilagensalat oder Reis vorbereiten, um die Mahlzeit zu komplettieren.
Die Technik, den Lachs zuerst auf der Hautseite zu braten, verleiht ihm eine knusprige Textur, die sich wunderbar mit der klebrigen Honigglasur ergänzt. Dieses Gericht vereint all das, was man an gesunde rezepte liebt: schnell, nahrhaft und lecker.
3) Zutaten für Honigglasierter Lachs
4 Lachsfilets: Frisch oder tiefgekühlt. Am besten mit Haut, damit sie knusprig angebraten werden kann.
3 EL Honig: Gibt dem Gericht eine süße Note und sorgt für eine leicht karamellisierte Oberfläche.
2 EL Sojasauce: Verleiht der Glasur die perfekte Würze mit umami-reichem Geschmack.
2 Knoblauchzehen: Fein gehackt. Für ein herzhaftes Aroma, das perfekt zum Lachs passt.
1 TL frischer Ingwer: Gibt der Marinade eine frische, leicht scharfe Note und unterstützt die Verdauung.
1 EL Zitronensaft: Bringt Frische ins Spiel und hebt die Aromen der Glasur hervor.
1 EL Olivenöl: Zum Braten. Verhindert, dass der Lachs kleben bleibt.
Salz und Pfeffer: Nach Geschmack. Am besten kurz vor dem Braten auf den Fisch geben.
Frische Kräuter: Optional. Petersilie oder Koriander als Garnitur geben einen farblichen und geschmacklichen Akzent.
4) So wird Honigglasierter Lachs zubereitet
Schritt 1: In einer kleinen Schüssel Honig, Sojasauce, Knoblauch, Ingwer und Zitronensaft gut vermischen. Die Marinade beiseitestellen.
Schritt 2: Die Lachsfilets mit Küchenpapier trocken tupfen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Schritt 3: Eine große Pfanne mit Olivenöl erhitzen. Die Filets mit der Hautseite nach unten in die Pfanne legen und bei mittlerer Hitze 3–4 Minuten braten.
Schritt 4: Die Filets vorsichtig wenden und die vorbereitete Marinade über den Fisch gießen. Weitere 3–4 Minuten braten.
Schritt 5: Während der Garzeit die Sauce regelmäßig über den Fisch löffeln, damit sie eindickt und glänzt.
Schritt 6: Den Fisch mit frischen Kräutern bestreuen und sofort servieren. Besonders lecker zu gedämpftem Gemüse oder Reis.
5) Tipps zur Zubereitung von Honigglasierter Lachs
Die Qualität des Lachses ist entscheidend für den Geschmack. Achte auf frische Filets mit fester Struktur. Tiefgekühlter Lachs eignet sich ebenfalls gut, sollte aber vollständig aufgetaut und abgetupft sein.
Die Pfanne sollte heiß genug sein, damit die Hautseite schön knusprig wird. Dafür eignet sich am besten eine gusseiserne Pfanne oder eine beschichtete Pfanne mit dickem Boden.
Die Honigglasur kann leicht anbrennen, daher ist mittlere Hitze ideal. Wenn du magst, kannst du zusätzlich Sesam oder Chiliraspeln über den fertigen Fisch streuen – das bringt mehr Textur und einen spannenden Geschmack.
6) Honigglasierter Lachs im Voraus zubereiten
Auch wenn dieses Gericht am besten frisch schmeckt, lässt sich der Lachs wunderbar vorbereiten. Du kannst die Marinade bereits am Vortag anrühren und den Lachs darin einlegen. Das intensiviert den Geschmack und spart am Tag der Zubereitung Zeit.
Bereite den Lachsfilet morgens vor, stelle ihn gut verpackt in den Kühlschrank und brate ihn abends frisch an. Die Aromen der Soja-Honig-Mischung haben sich dann perfekt im Fisch entfaltet.
Für ein schnelles Abendessen am nächsten Tag: Bereite gleich eine doppelte Menge zu. Die Filets lassen sich auch kalt oder lauwarm wunderbar zu einem Salat oder Wrap verarbeiten. Gesunde Rezepte lassen sich so ganz einfach im Alltag umsetzen.
7) Übrig gebliebenes Honigglasierter Lachs aufbewahren
Bewahre Reste luftdicht verpackt im Kühlschrank auf. So bleibt der Lachs bis zu zwei Tage frisch. Für den Verzehr am nächsten Tag reicht es oft, ihn kurz bei niedriger Temperatur im Ofen zu erwärmen.
Du kannst übrig gebliebenen Lachs wunderbar in einem Sandwich, auf einem Salat oder als Füllung für Wraps weiterverwenden. Das spart Zeit und ist ideal für Meal Prep Fans.
Auch kalt schmeckt der Lachs hervorragend, besonders in Kombination mit frischem Gemüse und etwas Quark oder Frischkäse. Das ist gesund, sättigend und ein perfektes leichtes Mittagessen.
8) Probiere als Nächstes diese Hauptgericht!
9) Honigglasierter Lachs

Honigglasierter Lachs – gesunde rezepte
Zutaten
- 4 Lachsfilets (je ca. 150–180 g)
- 3 EL Honig
- 2 EL Sojasauce
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 TL frischer Ingwer, gerieben
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frischer Koriander oder Petersilie zum Garnieren (optional)
Anleitung
- Honig, Sojasauce, Knoblauch, Ingwer, Zitronensaft, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel gut verrühren.
- Lachsfilets mit Küchenpapier trocken tupfen.
- Eine Pfanne mit Olivenöl erhitzen und die Lachsfilets mit der Hautseite nach unten 3–4 Minuten anbraten.
- Die Filets wenden, die Honigmischung über den Lachs geben und bei mittlerer Hitze weitere 3–4 Minuten garen.
- Dabei die Sauce immer wieder über den Fisch löffeln, bis sie leicht eindickt und glänzt.
- Mit frischen Kräutern garnieren und servieren.
10) Nährwerte
Portionsgröße: 1 Filet | Kalorien: 290 | Zucker: 9 g | Natrium: 410 mg | Fett: 14 g | Gesättigte Fette: 2 g | Kohlenhydrate: 11 g | Ballaststoffe: 0 g | Eiweiß: 32 g | Cholesterin: 85 mg





Leave a Comment